Die ersten Mönche in Marienfeld kamen aus dem
Kloster Hardehausen, bei Scherfede (Stadt Warburg / Kreis Warburg).
Der damalige Abt von Hardehausen, Abt Nicolaus, entsendete am 31. Oktober 1185
zwölf Mönche (= zwölf Apostel) nach Marienfeld.
Dieses Kloster wurde 28. Mai 1140 (Pfingsten) gegründet durch Bischof Bernhard I. von Paderborn
und ist ein Tochterkloster von Altenkamp 1123 am Niederrhein.
Die Einweihung der Kirche 1165, war der Abschluß des Klosterbaus in Hardehausen.
In den Jahren 1185 - 1243 wurden von Hardehausen aus drei "Tochterklöster" gegründet:
- Marienfeld 1185 (Münsterland)
- Bredelar 1196 (Brilon/Westfalen)
- Scharnebeck 1243 (Marienfliess bei Lüneburg)
Im dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde das Kloster ausgeplündert und zerstört.
Der Wiederaufbau erfolgte in den Jahren 1675-1730.
1803 ereilte auch dem Kloster Hardehausen die Säkularisation und wurde aufgelöst.
Die Mönche mußten das Kloster verlassen und die Ländereien wurden als Staatsdomäne verpachtet.
Ein großer Teil des Klosters wurde 1812 abgerissen. Nur einige Gebäudeteile von Hardehausen
sind noch erhalten. Das Inventar wurde, wie in Marienfeld,
"verscherbelt" und im ganzen Land verstreut.

|